News

Start der Erstvermietung: Samsonschule Wolfenbüttel

• Einzug ab 1. Oktober 2025

• 155 möblierte Apartments (153 Einzelapartments, eine 2er-WG)

• Gefördert durch das Land Niedersachsen / NBank – Exklusiv für Studierende und Auszubildende

• Vollinklusivmieten ab 390 Euro (durchschnittlich 470 Euro, inkl. Strom, Heizung, Internet)

 

Wolfenbüttel 16.09.2025 - Die historische Samsonschule Wolfenbüttel am Neuen Weg 50 wird nach umfassender Sanierung zu neuem Leben erweckt. Ab dem 1. Oktober 2025 ziehen die ersten Studierenden und Auszubildenden in das denkmalgeschützte Gebäude ein, das künftig 155 moderne Wohnplätze bietet – 153 Einzelapartments sowie eine 2er-WG.

Die Mieten beginnen bei 390 Euro und liegen im Schnitt bei 470 Euro. Alle Apartments sind voll möbliert, verfügen über Duschbad und Pantryküche. Ergänzt wird das Angebot durch Gemeinschaftsräume, eine kostenpflichtige Waschküche und Fahrradstellplätze.

Die Pauschalmiete schützt die Bewohnerinnen und Bewohner vor Nachzahlungen. Dank befristeter Mietverträge über sechs oder zwölf Monate können Studierende und Auszubildende ihre Wohnkosten verlässlich kalkulieren. Grundsätzlich gilt: Wer einen gültigen Ausbildungsnachweis erbringt, kann für die Dauer seiner Ausbildung oder seines Studiums in der Samsonschule wohnen.

Wir freuen uns, dass die Samsonschule nach aufwendiger Sanierung nun ein neues Kapitel aufschlägt und jungen Menschen modernes, voll ausgestattetes Wohnen zu fairen Preisen ermöglicht“, sagt Markus Aignesberger, FDS gemeinnützige Stiftung. 

Die Sanierung der Samsonschule wurde durch das Land Niedersachsen, vertreten durch die NBank, gefördert. Vermietet wird ausschließlich an Studierende und Auszubildende – ein klarer Beitrag zur Verbesserung der Ausbildungssituation in der Region.

Attraktive Lage

Die Samsonschule liegt direkt am Klinikum Wolfenbüttel. Die Standorte der Ostfalia Hochschule sind mit dem Fahrrad schnell erreichbar. Der direkt vor der Haustür befindliche Regionalbushalt „Forstweg“ bietet eine ausgezeichnete Anbindung:

  • Linie 420: Bahnhof und Innenstadt Wolfenbüttel – Forstweg – Fernbahnhof und Innenstadt Braunschweig

  • Linie 421: Ostfalia Standorte Wolfenbüttel – Forstweg – Salzgitter

Historischer Hintergrund

Die Samsonschule, einst ein überregional bekanntes jüdisches Internat, stellt ein einzigartiges Zeugnis der deutsch-jüdischen Geschichte dar; in ihr erhielten bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ihre Grundlagenausbildung. Mit der aktuellen Sanierung wird das Gebäude nicht nur zu einem modernen Wohnheim, sondern auch zu einem Lern- und Gedenkort umgestaltet, der wie einst Raum für Offenheit, Begegnung und Kreativität bietet. Die Moses Mendelssohn Stiftung verantwortet die Entwicklung des Lern- und Gedenkorts, während die FDS gemeinnützige Stiftung den Wohnheimbetrieb übernimmt. Mit einer Verwaltungserfahrung von über 50 Jahren betreibt die Stiftung heute 18 Häuser mit insgesamt 3.090 Plätzen deutschlandweit.

Weitere Informationen

www.felixx-student.de/studentenwohnheime/wolfenbuettel

Presse-Kontakt

Dr. Stefan Brauckmann

Moses Mendelssohn Institut GmbH für FDS gemeinnützige Stiftung

Brauckmann(at)moses-mendelssohn-institut.de

040/37502264

Melden Sie sich gerne für die feierliche Eröffnung am 20.11.2025 an. 

Über die FDS gemeinnützige Stiftung:

Die FDS gemeinnützige Stiftung hat den Betrieb des öffentlich geförderten Wohnheims übernommen. Ausschließlich an Studierende und Auszubildende werden 153 Einzelapartments und zwei WG-Zimmer (155 Plätze) vermietet.                  

Die FDS gemeinnützige Stiftung geht auf den Verein Förderkreis Deutscher Studenten e.V. zurück, der 1971 in Erlangen gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder sind ehemalige Studierende der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen. Aus der eigenen Erfahrung des mangelnden studentischen Wohnraums heraus initiierten sie die Gründung des Förderkreises. 2006 wurde aus dem eingetragenen Verein eine nicht rechtsfähige Stiftung, die die Ziele und Aufgaben unter dem Namen FDS gemeinnützige Stiftung fortführt. Diese unterstützt junge Menschen in der Ausbildungsphase durch den Betrieb von öffentlich geförderten Wohnheimen und freifinanzierten Studierendenapartments für Studierende und Auszubildende an bundesweit mittlerweile 18 Standorten mit 3.060 Wohnplätzen. Weitere Projekte in verschiedenen Bundesländern sind geplant.

https://fds-stiftung.de/

Zum Seitenanfang